Allgemein

Lipofilling

Lipofilling

Beim Lipofilling handelt es sich um eine Unterspritzung mit Eigenfett. Neben dem Kaschieren von Gewebsdefiziten dient diese Vorgehensweise auch dem allgemeinen Volumenaufbau. Aber anders, als der Name womöglich vermuten lässt, begrenzt sich die Anwendung nicht nur auf Ober- wie Unterlippen oder die Mundwinkel. Es ist eine gängige Vorgehensweise, die für Korrekturen am ganzen Körper genutzt wird.

Um die Risiken so gering wie möglich zu halten, sollte im Vorfeld spätestens drei Wochen vor dem eigentlichen Eingriff, eine vollständige Untersuchung durch einen Facharzt für Innere Medizin durchgeführt werden. Faktoren, die während oder auch nach der Behandlung zu Problemen führen würden, können dadurch schon von vornherein berücksichtig werden.

Die Durchführung von einem Lipofilling erfolgt entweder stationär, ambulant oder auch in einer Tagesklinik. Als Betäubung dienen dabei entweder die lokale oder auch allgemeine Narkose, wie auch die sogenannte Tumeszenzanästhesie mit sowie ohne Dämmerschlaf. Das kommt immer ganz auf die Wünsche des betreffenden Patienten an.

Nach dem Eingriff,  der wohlbemerkt minimalinvasiv ist, kann es dazu kommen, dass welche von den unterspritzten Fettzellen entweder absterben, oder vom Körper abgebaut werden. Daher ist es in vielen Fällen notwendig, sich weiteren Sitzungen zu unterziehen. Nach durchschnittlich vier Lipofillings ist der Volumenverlust überbrückt und der ursprünglich erwünschte Effekt tritt ein.

Lipofilling

Ähnliche Einträge