Ästhetische MedizinLinefighters

Injektion Eigenfett

Mit körpereigenem Fett gegen Falten und Volumenverlust

Ausgerechnet das tendenziell eher ungeliebte Fett am Bauch und an den Hüften kann dazu beitragen, dass das Gesicht seine jugendliche Form zurückgewinnt und dass Falten aufgefüllt werden. Die Injektion mit Eigenfett wird zunehmend beliebter bei schönheitsbewussten Menschen und das mit gutem, Grund. Das körpereigene Material wird vom Organismus problemlos erkannt. Die Gefahr von allergischen Reaktionen oder Abstoßungsmechanismen ist extrem minimiert. Zudem wird das unterspritzte Fett vom Körper nicht wieder abgebaut. Die Resultate halten also sehr lang.

Asymmetrien bearbeiten

Eine Injektion mit Eigenfett, wird auch Lipofilling genannt. Sie ist eine interessante Beauty-Option für alle, die etwas gegen eingefallene Wangen, Hängebäckchen, die Zornesfalte oder ganz allgemein gegen Fältchen im Gesicht unternehmen wollen. Übrigens können auch die Lippen mit Eigenfett wieder zu ihrer jüngeren und volleren Form zurückfinden. Die Behandlung kann zudem immer dann in Betracht gezogen werden, wenn das Gesicht störende Asymmetrien aufweist, die beseitigt werden sollen. Weitere Kandidaten für die Behandlung mit Eigenfett sind der Busen und die Hände.

Aufpolstern durch Umpolstern

 

Eine Behandlung mit Eigenfett muss immer von einem Arzt vorgenommen werden.  Sie setzt eine örtliche Betäubung voraus. Der Patient erlebt also nur durch einen Bewusstseinsschleier hindurch, wenn ihm Fettzellen entnommen werden. Nach der Entnahme werden die geeigneten, gesunden Zellen vom übrigen Gewebe isoliert und dann in die gewünschten Stellen zur „Aufpolsterung“ injiziert. Die unterspritzten Areale können jedoch nur einen gewissen Prozentsatz des injizierten Eigenfetts aufnehmen. Je nach persönlicher Veranlagung liegt dieser Satz irgendwo zwischen 40 und 80 Prozent. Das bedeutet, dass nach einiger Zeit eine zweite Behandlung nötig ist. Dafür muss dann allerdings nicht noch einmal Fett entnommen werden, denn die übrig gebliebenen Zellen können bei der ersten Sitzung eingefroren werden.

Lipofilling ohne Downtime

Das Lipofilling gilt als schonende Beautybehandlung, da körpereigenes Material verwendet wird und der chirurgische Eingriff minimal ist. Dennoch, ganz ohne „Downtime“ geht die Behandlung nicht ab. Die Patienten sind zwar schnell wieder auf den Beinen und fühlen sich spätestens am Tag danach körperlich wieder fit. Doch sowohl an den Stellen der Fettentnahme als auch an den Injektionsarealen kommt es sehr wahrscheinlich zu kleineren Schwellungen, vielleicht auch zu Blutergüssen. Es muss also mit ein paar Tagen Auszeit vom Beruf, vom Sport und vom gesellschaftlichen Umfeld gerechnet werden. Wenn der Arzt seine Sache gut gemacht hat, wird dafür die Rückkehr in den gewohnten Alltag sicher von vielen Komplimenten begleitet.

Wie findet man einen kompetenten Arzt oder eine Klinik, die in Sachen Injektion Eigenfett einen guten Namen hat? Wenn im Bekanntenkreis offen über Beauty-Eingriffe gesprochen wird, dann haben Freundinnen vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht. Wer es gern diskreter mag, der kann sich im Internet informieren. Dort stellen sich einerseits Kliniken mit ihren Schwerpunkten vor, andererseits gibt es Foren, in denen Patienten Empfehlungen aussprechen –  oder auch nicht.

 

Ein Vergleich lohnt sich nicht nur bei der Reputation einer Klinik oder einer Praxis, sondern auch bei den Kosten. Ein Lipofilling wird von den Kassen nicht bezuschusst, da es als reine Schönheitsbehandlung gilt. Patienten müssen die Kosten also selbst tragen.