AllgemeinSkin Food

Gesunde Darmflora – gutes Hautbild

Was Darmbakterien mit der Haut zu tun haben

Darmflora
- Anzeige -

Es ist eine einfache Gleichung, die sich durch sämtliche Etappen des Lebens zieht: Ist der Darm erkrankt, kann man das oftmals bereits am Hautbild erkennen. Denn dadurch, dass die Nährstoffe nicht mehr richtig oder nur unvollständig aus dem Essen absorbiert werden, bekommen viele Organe und damit auch die Haut nicht mehr die Stoffe, die sie benötigen, um gesund zu bleiben. Akne und auch Neurodermitis können die Folge sein. Aber auch verschiedene durch die Haut erkennbare Allergien. Auch starke Schuppenflechten werden immer öfter auf eine Störung in der Darmflora zurückgeführt.

Frühere Alternativmedizin untersuchte bereits die Haut

Probiotika Darm

Die heutige Medizin wie auch die Kosmetikindustrie sind in diesem Punkt dabei, ein altes Wissen wieder aufzugreifen. Denn viele Jahre zuvor wurde in der Alternativmedizin die Haut sehr genau untersucht, ehe eine Diagnose zu einer Krankheit gestellt wurde. Eben ganz besonders dann, wenn der Darm involviert war.

Heute weiß man, dass auch die dort angesiedelten und für den Menschen gesunde genauso wie notwendige Bakterien dazu beitragen, wie sich die verspeiste Mahlzeit auf den Körper auswirken wird. Nahrungsmittelintoleranzen führen  verstärkt zu Mitessern. Dieses Wissen ist in der Hautpflege besonders wertvoll.

Darmflora bestimmt das Hautbild

Darmbakterien

Tatsächlich ist es möglich, das Hautbild durch die richtige Ernährung zu beeinflussen.  Das gilt natürlich auch für reife Haut. So sollten schlechte Kohlenhydrate und Alkohol nach Möglichkeit ganz vom Speiseplan gestrichen werden. Nahrungsmittelintoleranzen werden zum Problem für die Haut, da diese  die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen. Giftstoffe werden nicht mehr richtig absorbiert.

Für eine junge Ausstrahlung und ein ebenmäßiges Hautbild empfehlen sich insbesondere viel Gemüse und wichtige Ballaststoffe. Gute Fette, wie etwa Omega-3 Fettsäuren dürfen auch nicht fehlen, genauso wenig wie Vitamin D wichtig dafür ist.

Wer auf Nahrungsergänzungsmittel setzen möchte, kann verschiedene Probiotika oder auch gezielt Astaxanthin einnehmen. Wobei hier darauf geachtet werden sollte, dass keine Nebenprodukte untergemischt werden und es sich rein hierum handelt.

Milchsäurebakterien wirken gegen Falten

Darm Hautbild

In Korea wurde der Versuch durchgeführt: Über drei Monate hinweg erhielten die Probanten entweder ein Nahrungsergänzungsmittel mit dem Bakterium Lactobacillus plantarum oder aber ein Placebo. Ausnahmslos alle Teilnehmer, die die Wirkstoffe erhielten, konnten ohne zusätzliche Unterstützung von Kosmetikprodukten die Feuchtigkeitsversorgung der Haut deutlich steigern. Um rund 20% wurde diese elastischer. Allerdings kommt es noch besser: Nach Abschluss der dreimonatigen Testphase hatten die Testteilnehmer tatsächlich weniger Falten. Dies konnte auch durch verschiedene Messungen belegt werden . Diejenigen, welche ein Placebo erhielten, wiesen keine Veränderungen in ihrem Hautbild auf.