Oh weh, das Kinn ist ein echtes Sorgenkind, wenn es um das Älterwerden geht! Hier können sich gleich mehrere Probleme entwickeln, die es schwermachen, sich ein frisches, jugendliches Aussehen zu bewahren. Wer noch kann, der sollte also gut vorbeugen, alle anderen arbeiten mit Übungen aus dem Gesichtsyoga effektiv gegen Doppelkinn, Hängebäckchen und verschwommene Konturen an. Dafür sind allerdings Geduld und Disziplin nötig. Es wird etwas dauern, bis sich Erfolge zeigen – aber mit Ausdauer und regelmäßigem Training werden sie sich einstellen!
Den Kinnbereich kräftigen

Los geht es mit einer Kräftigungsübung für den gesamten Kinnbereich. Dafür den Mund leicht öffnen und die Lippen nach innen ziehen und möglichst gegen die Zähne pressen. Nun ein leichtes Lächeln aufsetzen und diese Position zehn Sekunden halten. Gut entspannen und das Ganze dreimal wiederholen.
Ebenfalls gut zur Festigung und Definierung der Kinnlinie ist die nächste Übung, die zudem auch gegen ein Doppelkinn antrainiert: Dafür zunächst das Kinn etwas anheben und den Unterkiefer kräftig nach vorne schieben. Die Zunge ruht am oberen Gaumen. Nun möglichst noch ein Lächeln aufsetzen und die Position wieder zehn Sekunden halten. Das kann man spüren! Deshalb gut entspannen und die Übung mehrfach wiederholen.
Gesichtsyoga-Übung – der Löwe
Bereits recht bekannt ist die Gesichtsyoga-Übung „der Löwe“. Die verstorbene Schauspielerin Christine Kaufmann hat sich einst getraut, den Löwen öffentlich in einer Talkshow vorzuführen. Weniger Mutige üben daheim, denn es sieht in der Tat nicht gerade vorteilhaft aus. Man trainiert ihn klassisch aus der Hocke heraus, es geht aber auch im Stehen und sogar im Sitzen. Den Kopf weit vorstrecken und die Zunge herausstrecken – das ist schon alles! Wichtig ist aber, dass beide Streckbewegungen wirklich intensiv sind. Einfach mal während der Übung mit der Hand überprüfen, ob die Kinnmuskulatur fest angespannt ist. Auch diese Übung sollte mehrmals hintereinander ausgeführt werden. Optimal wäre es, die Folge dann mehrfach über den Tag verteilt zu wiederholen.
Zähne zusammenbeißen
Um das zu schaffen, müssen Sie die Zähne zusammenbeißen? Prima, das ist nämlich schon die nächste Übung für eine straffe Kinnpartie. Zähne zusammen und dann die Unterlippe (aber nicht die Mundwinkel!) nach unten ziehen. Wenn es richtig gemacht wird, sollte die untere Zahnreihe zu sehen sein. Die Spannung zehn Sekunden halten, dann entspannen. Wer es schafft, während der Übung noch die Zungenspitze an den oberen Gaumen zu drücken, darf schon nach sechs Sekunden entspannen. Mehrfach die Übungsfolge wiederholen.
Es lohnt sich, diese Anstrengungen beim täglichen Pflegeritual mit der richtigen Massagetechnik noch zu unterstützen. Die Creme grundsätzlich immer von unten nach oben in den Kinnbereich einmassieren. Als pflegendes Extra die Haut an einem Ohr festhalten und mit der Oberfläche der anderen Hand sanft unter dem Kinn entlangstreichen. Hände wechseln und die sanfte Bewegung genießen.