FaceGymHautareale

FaceGym für die Augenpartie

Strahlende Augen - offener Blick

FaceGym

Die Augen sind der Spiegel der Seele – sagt man. Wenn das stimmt, können die Fenster zur Welt also in Sachen Stimmung und Gemütslage ziemlich verräterisch sein. Allerdings muss das nicht unbedingt für die Haut der Augenpartie gelten. Die lässt sich mit FaceGym nämlich durchaus frisch und entspannt halten. Regelmäßige Übungen sind exzellente Verbündete, wenn das Alter ein Geheimnis bleiben soll. Mit Disziplin und guter Pflege lassen sich, zumindest optisch, gut und gern ein paar Jahre wegschummeln.

Augen weit öffnen

Mit einer ebenso effektiven wie leichten Übung geht es los: Die Augen so weit wie möglich aufreißen und nach oben schauen. Die ungewohnte Position der Augen darf sich gern mit einem leichten Ziehen bemerkbar machen. Langsam bis fünf zählen, mindestens ebenso lange entspannen. Nun weit zur Seite schauen, wieder bis fünf zählen. Entspannen, den Blick etwa fünf Sekunden lang zur anderen Seite richten. Diese Abfolge mindestens fünfmal wiederholen. Die Übung trainiert die Augenmuskulatur. Wichtig ist, dass die Entspannung zwischendurch nicht vernachlässigt wird. Sonst kann es zu einer Überanstrengung der Augen kommen.Gesichtsgamnastik Facegym

Wer Augen und Mund gleichzeitig aufreißt und diese Position ein paar Sekunden hält, trainiert die gesamte Muskulatur des Gesichts. Perfekt wird’s wenn man (sich selbst) dabei auch noch die Zunge herausstreckt.

Tägliches Facegym gegen Krähenfüßen

Zurück zur Augenpartie. Zeigen sich dort bereits Krähenfüße? Dann hilft diese Übung: Rechte Hand an die rechte Schläfe, linke Hand an die linke Schläfe halten, die Ohren dabei ganz bedecken. Nun den Mund öffnen und den Unterkiefer kräfitg vor und zurück bewegen. Die Finger werden spüren, dass der Schläfenmuskel kontrahiert. Die Spannung mindestens fünf Sekunden halten, entspannen und das Ganze mehrfach wiederholen. Diese Übung ist auch gut zur Vorbeugung von Krähenfüßen geeignet.

Augenwinkel nicht vergessen

Krähenfüße und schlaffe Oberlider reagieren positiv auf Druck. Die Zeigefinger links und rechts unterhalb der Brauen an die Nasenwurzel legen. Nun mindestens 20 mal leicht, sanft pressen. Dann die beiden Fingerkuppen außen an die Augenwinkel legen und wieder 20 mal sanft pressen. Entspannen und zum Abschluss die Finger mittig auf den unteren Knochen der Augenhöhle legen. Wieder 20 mal leichten Druck ausüben und gut entspannen.Gesichtsgamnastik Facegym

 

Unterhalb der Augen können Tränensäcke ein Schönheitsproblem darstellen. Ihnen begegnet man mit einer Stärkung des unteren Augenringmuskels. Eine sehr gute, aber zugegeben nicht ganz einfache Übung dafür geht so: Bis auf den Daumen die Finger auf die Jochbeine legen. Dann die unteren Augenlider hochziehen. Gut möglich, dass das nicht gleich beim ersten Mal klappt. Dranbleiben lohnt sich aber!